„WIR SIND HIER DIE BANK“
Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG investiert für mehr Kundenservice in den nachhaltigen Ausbau der Geschäftsstelle in Weißwasser. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für die Stadt und für die Region“, sagt Vorstand Sven Fiedler. Mit dem Umzug von der Lutherstraße zur Berliner Straße wird die Genossenschaftsbank an einem zentralen Standort präsent. Es entstehen ein großzügiger SB- und Servicebereich, sieben moderne Beratungsräume sowie ein „Goldzimmer“ für die Edelmetallberatung. Alle Räume sind barrierefrei nutzbar.
Mit der Innenraumkonzeption und dem Baumanagement wurde das im Bereich der Bankplanung erfahrene Architekturbüro Matthias Helm in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Krüger + Müller beauftragt.
Wehrgangkirche Großrückerswalde
Mehrere Reisen führten mich in den 1980er Jahren nach Siebenbürgen. Als Architekturstudent war ich fasziniert von der alten Kulturlandschaft und den großartigen trutzigen Kirchenburgen, den befestigten Kirchen, oft mit Ringmauern, Bastionen, Außentürmen und Speichern.
1987 war ich mit Kraxe und dem Heft 78, Das christliche Denkmal, Erzgebirgische Wehrgangkirchen, unterwegs im Erzgebirge und skizzierte die Kirche zu Großrückerswalde.
Nach mehreren Jahrzehnten komme ich 2022 als Architekt zurück an diesen wunderbaren Ort, der mir eindrücklich in Erinnerung geblieben ist. Ich bekomme die Möglichkeit, an der denkmalgerechten Sanierung von Dach und Fassade der Wehrgangkirche mitzuwirken.
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großrückerswalde
Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen
BÄRENZWINGER - HISTORISCH TRIFFT MODERN
Studentenclub Bärenzwinger e.V.
Schloss Moritzburg - Baumaßnahmen des Freistaates Sachsen von 2003 bis 2021
Seit 2003 werden durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), in Vertretung der Bauherrenaufgaben des Freistaates Sachsen, zahlreiche Baumaßnahmen zum Erhalt von Schloss Moritzburg durchgeführt. Im Rahmen dieser Broschüre wird eine Auswahl beispielhafter Maßnahmen vorgestellt.
Das Architekturbüro Matthias Helm bearbeitete den Innenausbau der Kurfürstenzimmer sowie die konservatorische Reinigung der Schlosskapelle St. Trinitatis, den Sonderausstellungsbereich im 2. Obergeschoss West und die Deckensanierung für die Ausstellung "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" im 2. Obergeschoss Ost.
Stiftung KiBa - Mitgliederversammlung 2022 in Dresden -
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmale in Deutschland
Am 10. und 11. Juni findet in Dresden die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Stiftung KiBa statt. Im Rahmenprogramm lädt die Evangelisch-Lutherische Schlosskirchgemeinde Dresden-Lockwitz und der Architekt Matthias Helm zum Besuch der Schlosskirche Dresden-Lockwitz ein. Nach der Sanierung von Dach und Fassade im Jahr 2018 wurden durch die Stiftung KiBa im Jahr 2020 weitere Sanierungsarbeiten mit 10 TEUR gefördert.
Stiftung KiBA - Eine Reise nach Dresden
Schlosskirchgemeinde Dresden-Lockwitz
Kunden-Dialog-Center der Volksbank Löbau-Zittau eG
Als optimale Ergänzung zum Filialkonzept und Online-Banking entstand am Standort Ebersbach im Jahr 2020 ein Kunden-Dialog-Center (KDC). Ein innovatives Raumkonzept mit optimaler Raumakustik vereint moderne Arbeitswelten für die Mitarbeiter mit einem erweiterten Service für die Kunden. Planung und Umsetzung erfolgen unter Projektleitung des Architekten Matthias Helm im Team mit Fachplanern und Spezialisten für Raumakustik. Mit der Baudurchführung wurden verlässliche Firmen der Oberlausitz beauftragt.
ARCHITEKTUR IN SACHSEN - JAHRESKALENDER 2022
der Architektenkammer Sachsen
Fotografie: Matthias Seifert | urstrom.art
Auch diese Jahr beteiligten wir uns am Wettbewerb für den Jahreskalender der Architektenkammer Sachsen. Die Jury aus Architekten und Fotograf hat entschieden: sie wählte 27 Fotos aus 58 Wettbewerbsbeiträgen. Der Beitrag des Freien Architekten Matthias Helm und des Fotografen Matthias Seifert "Ev.-Luth. Trinitatiskirche Riesa, Ertüchtigung Treppe" wird in den Jahreskalender 2022 der Architektenkammer Sachsen aufgenommen.
Kirchgemeinde Riesa
Matthias Seifert | urstrom art
Erweiterung der Thomaskirche Dresden
Zum Reformationsgottesdienst am 31.10.2020 fand der symbolische erste Spatenstich zur Erweiterung der Thomaskirche Dresden statt.
"Das Hin und Her hat ein Ende: Die evangelische Thomaskirche in Dresden-Gruna bekommt einen modernen Anbau, damit Musiker und Gemeindemitglieder nicht ständig die viel befahrene Bodenbacher Straße queren müssen. Im gegenüberliegenden Gemeindehaus entsteht Raum für eine Tagespflege."
(DNN, 31.07.2020)
ARCHITEKTUR IN SACHSEN - JAHRESKALENDER 2021
der Architektenkammer Sachsen
Die Jury aus Architekten und Fotograf hat getagt. Sie wählte 27 Fotos aus 82 Wettbewerbsbeiträgen zum Jahreskalender der Architektenkammer Sachsen. Der Beitrag des Freien Architekten Matthias Helm und des Fotografen David Brandt "Ev.-Luth. Kirche Höckendorf" wird in den Jahreskalender 2021 der Architektenkammer Sachsen aufgenommen.
Kirchgemeinde Höckendorf
Architektur in Sachsen | Jahreskalender 2021 der Architektenkammer Sachsen
DIE NUMMER 1 AM SEBNITZER MARKT -
die Volksbank Pirna zieht in neue Geschäftsräume
In den letzten sechs Monaten zogen die Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Drogerie-Filiale am Markt 1 in Sebnitz viele neugierige Blicke auf sich. Entstanden ist eine neue, moderne Geschäftsstelle der Volksbank Pirna eG mit verbessertem Raumkonzept. Die stark veränderte Fassade des Bürgerhauses erhielt durch eine denkmalgerechte Gestaltung seine schlichte Eleganz zurück.
Im Beisein des Sebnitzer Oberbürgermeisters, Mike Ruckh, dem mitwirkenden Architekt und den Handwerksbetrieben wurde die neue Geschäftsstelle am 02.03.2020 vom Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Pirna eG, Dr. Hauke Haensel, feierlich eröffnet. Sein Dank ging in erster Linie an die regionalen Firmen für den gelungenen Umbau und an das Architekturbüro Matthias Helm für die reibungslose Koordination des Bauablaufs.
BankGeheimnis - Mitgliedermagazin der Volksbank Pirna, Ausgabe 01/2020
Pressemitteilung Volksbank Pirna eG
Hier gibt`s künftig Geld | SZ | 02.03.2020
ARCHITEKTUR IN SACHSEN - JAHRESKALENDER 2020
der Architektenkammer Sachsen
Die Jury aus Architekten und Fotografen hat getagt. Sie wählte 27 Fotos aus 77 Wettbewerbsbeiträgen. Der Beitrag des Freien Architekten Matthias Helm und des Fotografen David Brandt "Ev.-Luth. Stadtkirche Radeburg" wird in den Jahreskalender 2020 der Architektenkammer Sachsen aufgenommen.
Architektur in Sachsen | Jahreskalender 2020 der Architektenkammer Sachsen
HERZLICHE EINLADUNG ZUM TAG DER ARCHITEKTUR 2019
Sanierung des Kirchturms der Ev.-Luth. Trinitatiskirche in Riesa
Am 29. und 30. Juni findet der bundesweite Tag der Architektur statt. Auch in diesem Jahr sollen zum Tag der Architektur in Sachsen zum 24. Mal Architekturinteressierte mit Architekten über Fragen zu Architektur und Baukultur ins Gespräch kommen. Am 30.06.2019, 14:00 und 15:00 Uhr lädt der Architekt Matthias Jacob zu einer Führung auf den Kirchturm der Trinitatiskirche ein.
Der mächtige Kirchturm der Riesaer Trinitatiskirche prägt den Stadt- und Landschaftsraum. Nach Plänen von Jürgen Kröger entstand 1895-1897 ein neoromanischer Zentralbau auf kreuzförmigem Grundriss. Das stählerne Dachtragwerk der Jahrhundertwende ist hinter dem historisierenden massiven Erscheinungsbild verborgen. Der historische Stahlbau dokumentiert die konstruktive Entwicklung und gibt Zeugnis von der Bautechnikgeschichte. Kirche und Turm blieben von den Zerstörungen des 2. Weltkrieges verschont. Nach langjähriger Vorbereitung wird der Kirchturm seit 2018 gemeinsam mit einer Vielzahl Beteiligter und in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden umfassend saniert. Wir laden ein zur Begehung des 68 Meter hohen Kirchturms. Eine kühne Wendeltreppe erschließt die Laterne mit weitem Rundblick.
Fotografie: Matthias Seifert | urstrom.art
Projektleitung im Architekturbüro Matthias Helm: Dipl.-Ing. Architektur Matthias Jacob
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Gunter Lohse
Baufachliche Betreuung: Regionalkirchenamt Dresden, Baupflege, Dipl.-Ing. Manfred Richter
Tag der Architektur 2019
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa
Riesas Wahrzeichen wird saniert | SZ-online | 08.02.2018
Riesas Wahrzeichen hat Sanierungsbedarf | Riesa TV | 06.12.2016
Maßgerüst für Trinitatiskirche | Riesa TV | 09.04.2018
EINE GRAUE MAUS WIRD ZUM BLICKFANG
Gelungene Stadtsanierung im Sanierungsgebiet Freital-Deuben
Die Erneuerung von Dachdeckung und Fassade des "Regenbogen" Familienzentrum e.V. Freital unter Verantwortung des Architekturbüros Matthias Helm konnte im Dezember 2018 mit dem Aufsetzen der Turmkugel termin- und kostengerecht beendet werden. Bereits 2017 wurde im Rahmen des Investitionsprogramms "Lieblingsplätze für alle" ein barrierefreier Zugang mittels Plattformlift errichtet.
Das Mehrgenerationenhaus des "Regenbogen" Familienzentrum e.V. unterbreitet Angebote für alle Generationen. Es befindet sich in einem über 100 Jahre alten Gebäude, dem "Krönertstift". Errichtet wurde es Ende des 19. Jahrhunderts als Haushaltsschule für junge Frauen (Architekt Max Hans Kühne 1874-1942). Gestiftet hatte es der gebürtige Deubener Traugott Leberecht Krönert. Der Verein nutzt das Gebäude seit 1995.
Familienzentrum e.V. "Regenbogen"
Stadtsanierung Freital
HERZLICHE EINLADUNG ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018
Ev.-Luth. Kirche Höckendorf | Innensanierung und Beleuchtungskonzeption
Am 09. September 2018 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Pfarrer Michael Heinemann und Architekt Matthias Helm laden 15:00 Uhr zu einer Führung in die Ev.-Luth. Kirche Höckendorf ein.
Seit 2015 erfolgt die Planung und Begleitung der Innensanierung des wertvollen Kirchraums durch das Architekturbüro Matthias Helm gemeinsam mit den Restauratoren Elke Schirmer und Oliver Ander.
Die kleine Dorfkirche mittelalterlichen Ursprungs weist Architektur- und Ausstattungszeugnisse der Romanik über Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus bis zur Überformung im Jugendstil auf und ist mit einem prächtigen Flügelalter (um 1515) und Zeugnissen des Bergbaus und der Familie von Theler ausgestattet.
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Höckendorf
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
ARCHITEKTUR IN SACHSEN - JAHRESKALENDER 2019
der Architektenkammer Sachsen
Die Jury aus Architekten und Fotografen hat getagt. Sie wählte 27 Fotos von 43 Wettbewerbsbeiträgen aus. Der Beitrag des Freien Architekten Matthias Helm und des Diplomfotografen Lothar Sprenger "Annenkirche Dresden - Gestaltung Architekturgliederung Altarwand, Altargemälde Marlene Dumas, Gloriole Christian Schulze" wird in den Jahreskalender 2019 der Architektenkammer Sachsen aufgenommen.
Architektur in Sachsen | Jahreskalender 2019 der Architektenkammer Sachsen
Raumfassung der Annenkirche bis zur Sanierung 2009 | "Versachlichung" und neobarocke Gestaltung Arthur Bohlig, 30er/50er Jahre
SANIERUNG DES CHINESISCHEN PAVILLONS SCHREITET VORAN
"Endlich ist er weg, der olle Teppich. Der Bodenbelag des Chinesischen Pavillons hat sich zum neuen Hingucker des historischen Gebäudes gemausert. Der zuständige Architekt Matthias Helm streicht begeistert über das edle Holz. „Ein solchen Fußboden bekommen Sie nur selten zu sehen“, sagt er stolz. Pro Bahn wurden jeweils drei astfreie Eichendielen verklebt. Dazwischen sind schmale Leisten erkennbar. „Dadurch kann sich das Holz ausdehnen“, erklärt Helm... Doch die baulichen Fortschritte sind nicht die einzigen Neuerungen, die der Verein rund um den Chinesischen Pavillon zu verkünden hat. Frisch aus einer Meißner Druckerei ist kürzlich auch das erste Buch über den sachsenweit einzigen, original chinesischen Bau erschienen..."
Dresdner Neueste Nachrichten | 16.06.2018
www.chinesischer-pavillon.de
Autoren: Anna Reinhardt | Kathrin von Loh | Matthias Helm - Die Bewahrung und Wiederherstellung
KIRCHE BAUT.
Erhalten & Gestalten - 50 Jahre kirchliche Baupflege in Sachsen
Foto: ZFBK
Die Ausstellung der Evangelischen Landeskirche Sachsens ist vom 08.12.2017 bis zum 18.01.2018 im Zentrum für Baukultur zu sehen. Das Architekturbüro Matthias Helm ist mit der Innenraumsanierung der Annenkirche Dresden vertreten.
ARCHITEKTUR IN SACHSEN - JAHRESKALENDER 2018
der Architektenkammer Sachsen
Die Jury aus Architekten und Fotografen hat getagt. Sie wählte 27 Fotos aus 57 Bewerbungen. Der Wettbewerbsbeitrag des Architekten Matthias Helm und des Fotografen David Brandt "Schloss Moritzburg, Restaurierung Kurfürstenzimmer und Brühlsches Zimmer" wird in den Jahreskalender 2018 der Architektenkammer Sachsen aufgenommen.
DEUTSCHES ARCHITEKTENBLATT 08-2017
Architektur in Sachsen 2017
Die denkmalgerechte Instandsetzung der Ev.-Luth. Kirche Dresden-Weißer Hirsch wurde im DAB 08-17 vorgestellt.
Seine unverwechselbare Gestaltung wird dem Sakralraum neben der Architektursprache durch die zeitgenössische Malerei von Gerda Lepke und die Plastik von Hans-Volker Mixsa gegeben. Architektur, Malerei und Plastik treten in einen spannungsvollen Dialog. Das großformatige Altarbild "Die Gemeinschaft der Gläubigen" prägt gemeinsam mit dem glänzenden Metallkreuz und den liturgischen Ausstattungstücken aus geschwungenen silbrigen Metallbahnen das Halbrund der Apsis.
HERZLICHE EINLADUNG ZUM TAG DER ARCHITEKTUR 2017
Ev.-Luth. Kirche Dresden Weißer Hirsch | Umbau, Sanierung und Innenraumgestaltung | Kirche + Kunst im Dialog - Architektur und zeitgenössische Malerei und Plastik von Gerda Lepke und Hans-Volker Mixsa
Foto: David Nuglisch
Am 24. und 25. Juni findet der bundesweite Tag der Architektur statt. Auch in diesem Jahr sollen zum Tag der Architektur in Sachsen zum 22. Mal Architekturinteressierte mit Architekten über Fragen zu Architektur und Baukultur ins Gespräch kommen. Am 24.06.2017, 11:00 - 12:00 Uhr lädt der Architekt Matthias Helm gemeinsam mit Frau Gerda Lepke zu einer Führung
mit Orgelspiel von Peter Setzmann in die Ev.-Luth. Kirche Weißer Hirsch, Stangestraße 1 in 01324 Dresden ein.
Programm zum Tag der Architektur 2017 | Architektenkammer Sachsen
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Weißer Hirsch
Peter Setzmann | Jazz meets Classic
David Nuglisch
EINWEIHUNG DES NEUEN ALTARBILDES DER ANNENKIRCHE ZU DRESDEN
Zu einem Festgottesdienst am 26. März 2017, 14 Uhr findet die Einweihung des neuen Altarbildes von Marlene Dumas in der Annenkirche zu Dresden statt. Die Predigt hält Landesbischof Dr. Carsten Renzig. Das Architekturbüro Matthias Helm gestaltetet die Architekturgliederung der Altarwand und begleitete die vorbereitenden Arbeiten zur Erstellung des Altarbildes und der Gloriole.
Marlene Dumas stellt ihren Entwurf für Altarbild der Annenkirche vor | DNN 01.12.2016
Ev.-Luth. Annenkirche Dresden | Innensanierung | Altargestaltung | LP 02 - 08 | Eröffnungsveranstaltung zum TAG DER ARCHITEKTUR 2011| Auftraggeber: Kirchenvorstand der Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden | LP 06 mit Dipl.-Ing. Klaus Kühle
GOLD·WELT DER VOLKSBANK PIRNA FEIERLICH ERÖFFNET
Gold·Welt - Eröffnungsveranstaltung mit Dirk Müller - YouTube
Gold·Welt, Innenraumkonzept Matthias Helm, Foto: Volksbank Pirna
Am 28.09.2016 eröffnete die Volksbank Pirna in feierlicher Atmosphäre die Gold·Welt. Das Innenraumkonzept erfolgte durch das Architekturbüro Matthias Helm. In der Hauptgeschäftsstelle wurde der ehemalige Tresorraum zur Gold·Welt umgebaut. Die Gold·Welt bietet nicht nur die perfekte Atmosphäre für die Präsentation von Silber und Gold, sondern auch für die Beratung zu allen Produkten und Dienstleistungen rund um die Edelmetalle.
Gold·Welt, Innenraumkonzept Matthias Helm, Foto: Volksbank Pirna | Gold·Welt, Innenraumkonzept Matthias Helm, Foto: Volksbank Pirna |
Eine schwere gesicherte Tresortür öffnet den Eingang in eine andere Welt. Die Formensprache der Jahrhundertwende bildet mit ihrer klassischen Eleganz den faszinierenden Rahmen für die ganzheitliche Inszenierung von Silber und Gold. Wertbeständige Materialien wurden mit handwerklicher Sorgfalt durch regionale Firmen verarbeitet. Edles Holz, Seide, Samt, gewebter Teppich, Leder, Messing und geschliffenes Glas werden sinnlich erfahrbar. Zeitlose Möbelklassiker (Hausmann/Knoll) in traditioneller Polstertechnik schaffen ein "unnachahmliches Ambiente vertrauter Noblesse". Wandleuchter mit innovativer LED Filament-Technologie ermöglichen eine Lichtatmosphäre historischer Kohlefadenlampen.
Die Gold·Welt der Volksbank Pirna eG
WILLKOMMEN ZUM TAG DER ARCHITEKTUR 2016 -
"ARCHITEKTUR FÜR ALLE"
Ein Chinesischer Pavillon auf dem Weißen Hirsch in Dresden? Die Existenz des Pavillons verdankt sich einer glücklichen Verkettung besonderer Umstände, sowohl seiner Entstehung wie auch seiner Wiederherstellung.
Der Architekt Matthias Helm lädt ein zu Führungen FÜR ALLE am 25. Juni um 11:00 Uhr.
Postkarte mit dem Motiv des Ausstellungsplakates nach dem Entwurf von Franz von Stuck mit dem "Hygiene-Auge", dem Symbol des ägyptischen Sonnengottes Ra, seinerzeit ein berühmtes Plakat des Deutschen Reiches
TAG DER ARCHITEKTUR 2015 - "Architektur hat Bestand"
Am 27. Juni 2015 stellten wir gemeinsam mit der Kirchgemeinde den Umbau und die Sanierung der Ev.-Luth. Weinbergskirche Dresden-Trachenberge vor und freuten uns über die große Resonanz.
Ev.-Luth.-Weinbergskirche Dresden-Trachenberge | Albert-Hensel -Straße 3 | 01129 Dresden
elisa – DER ENERGIEEFFIZIENSPREIS SACHSEN
Umbau und Modernisierung Ev.-Luth. Weinbergskirche Dresden-Trachenberge
Wir haben uns im Namen aller Beteiligten beworben und wurden ausgezeichnet!
Preisverleihung am 25.03.2015 im Mediencampus Villa Ida in Leipzig | Fotos: inHolz Tischlerei | Walter A. Müller
Mit diesem Preis – der elisa – werden praktische Vorbilder ausgezeichnet und somit multiplizierbare, erprobte, nachhaltige und effiziente Beispiele von Sachsen oder für Sachsen als entsprechender Anreiz für energieeffiziente Gebäudemodernisierungen und Gebäudeneubauten hervorgehoben. Auszeichnungswürdig sind konkrete und vollständig realisierte Bauvorhaben. Interdisziplinäres Zusammenwirken soll besonders gefördert werden – sowohl im privaten Bereich als auch im öffentlichen oder gewerblichen Umfeld.
Die Ev.-Luth. Weinbergskirche Dresden-Trachenberge wurde vorgestellt in:
"MDR um 11" am 25.03.2015