Architekturbüro Helm   
Matthias Helm | Dipl.-Ing. Freier Architekt

                    

 

KURFÜRSTENZIMMER IM SCHLOSS MORITZBURG FEIERLICH ÜBERGEBEN

Schloss Moritzburg | Blick auf die Schlosskapelle

 

Schloss Moritzburg | Blick vom Brühlschen Zimmer (bisher Kleine Jagdgemäldegalerie) in die Kurfürstenzimmer | Fotografie: David Brandt


Am 17.08.2016 übergab Prof. Dr. Rainer Storch, 
Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, als Vertreter des Bauherrn symbolisch eine 
historische Eintrittskarte an Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. 

Das Dresdner Architekturbüro Matthias Helm begleitet seit dem Jahr 2008 gemeinsam mit vielen Projektbeteiligten die Restaurierung der Kurfürstenzimmer, der Kleinen Jagdgemäldegalerie und des Kapellenganges sowie die konservatorische Reinigung der barocken Schlosskapelle St. Trinitatis.

Eine besondere Herausforderung der Restaurierungsarbeiten in den Kurfürstenzimmern und in der Kleinen Jagdgemäldegalerie stellte die aufwändige Wiederherstellung der kostbaren barocken Ledertapeten dar. 


  • Moritzburg_Helm_Brandt_05
  • Moritzburg_Helm_Brandt_06
  • Moritzburg_Helm_Brandt_01
  • Moritzburg_Helm_Brandt_02
  • Moritzburg_Helm_Brandt_03
  • Moritzburg_Helm_Brandt_04
  • Moritzburg_Helm_Brandt_07
  • Moritzburg_Helm_Brandt_08

Fotografie: David Brandt


Medienservice Sachsen
Forscher suchen Rezeptur für Barockleder | SPIEGEL ONLINE  
Rundgang durchs Schloss Moritzburg wieder komplett | DNN | 17.08.2016 
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement | Geschäftsbericht 2016
"Tapetenwechsel - Das goldene Leder im Schloss Moritzburg"


ERÖFFNUNG CHINESISCHER PAVILLON AUF DEM WEIßEN HIRSCH IN DRESDEN

Am 01.10.2015 feiert der "Verein Chinesischer Pavillon e.V." gemeinsam mit Herrn Ministerpräsident Stanislaw Tillich und vielen Wegbegleitern die Eröffnung des Chinesischen Pavillons. Dank des bürgerschaftlichen Engagements sowie der umfangreichen Förderung und Unterstützung konnte die grundhafte denkmalgerechte Sanierung abgeschossen werden. Ab 2016 folgen weitere Arbeiten zum Ausbau und zur Gestaltung der Freianlagen. 

Seit dem Jahr 2007 bearbeitet das Architekturbüro Matthias Helm mit vielen Projektbeteiligten die Sanierung des Pavillons. Ziel ist die Bewahrung und denkmalgerechte Wiederherstellung des nationalen Kulturerbes als geschichtliches Zeugnis und die angemessenen Nutzung im ursprünglichen Sinne als Stätte der Bildung, Begegnung und Erholung – als gastronomische Einrichtung und als Ort der deutsch-chinesischen Begegnung. 

Internationale Hygieneausstellung Dresden 1911 | Chinesischer Staatspavillon mit Pagode

Lesehalle - Chinesischer Pavillon | Ansicht von der Bautzner Landstraße | Dresden-Weißer Hirsch | 1914

Chinesischer Pavillon | Ansicht von der Bautzner Landstraße | Eröffnungsveranstaltung zum TAG DES DENKMALS 2010


Lesehalle - Chinesischer Pavillon | Ansicht von der Heide | Dresden-Weißer Hirsch | 1912

Chinesischer Pavillon | Bautenstand 2016


»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«


ARCHITEKTUR UND LANDSCHAFT IM DIALOG - NEUBAU GLÄSERNER WINTERGARTEN

Willkommen zum TAG DER ARCHITEKTUR 2012 im Hotel Hubertusbaude in Waltersdorf am Fuße der Lausche.

Innen und Außen. Gläserne Wände, verschiebbar. Gebirgsluft. Rauschen des Waldes. Ein transparentes Dach als Schutz gegen Regen, Schnee und Sonne. Wechselndes Licht. Tag und Nacht. Die Jahreszeiten. Speis und Trank. Reden und Feiern. Weite Ausblicke über die Oberlausitz und das Zittauer Gebirge.




Hotel Hubertusbaude |  Hotel im Naturpark Zittauer Gebirge



Hoppes Hoftheater | Umbau eines Dreiseithofes zur Kleinkunstbühne | Hauptstraße 35 | Dresden-Weißig | 2001 - 2012

  

BMX-Startrampe | Dresden-Hosterwitz | Auftraggeber: Lions Club Dresden Carus

 
FREIBAD WOSTRA FEIERLICH ERÖFFNET

Bürgermeister Winfried Lehmann, Vertreter des Sportstätten- und Bäderbetriebes Dresden und der Architekt Matthias Helm eröffnen am Sonnabend, 12. Mai 2007, 11 Uhr das Freibad Wostra. Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Probebetrieb durchgeführt werden konnte, wird das Bad nun offiziell mit Darbietungen Dresdner Wassersportler eröffnet.

Das Freibad Wostra wurde durch das Augusthochwasser der Elbe 2002 vollständig zerstört. Dank der Bereitstellung von Fördermitteln wurde das Bad mit ca 2,3 Mio EUR saniert und modernisiert. Blickfang des Bades ist die neue Sprungturmanlage mit Fünf- und Dreimeterplattform. Die Beckenanlage besteht aus einem Schwimmerbereich (450 m²) und einem Nichtschwimmerbereich (400 m²) mit Rutsche.


Neubau Freibad Wostra | Dresden | Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Hochbauamt/Sportstätten- und Bäderbetrieb | 2007

Neubau Freibad Wostra | Dresden | Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Hochbauamt/Sportstätten- und Bäderbetrieb | 2007


Neubau Freibad Wostra | Dresden


Neubau Freibad Wostra | Dresden


Funktionsgebäude Campingplatz  Wostra | Dresden

 

Umbau und Sanierung Zweiseithof | Hohenferchesar | Privat

 



Neubau Bootshaus | Heinrich-Schütz-Straße | Dresden | Auftraggeber: USV TU Dresden e.V.

 Neubau Bootshaus | Heinrich-Schütz-Straße | Dresden | Auftraggeber: USV TU Dresden e.V.

 

Hochwasserschadensbeseitigung Stauseebad Cossebaude | Dresden | TAG DER ARCHITEKTUR 2004 | Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Hochbauamt/Sportstätten- und Bäderbetrieb | Wassertechnik: USO GmbH, Zittau   

"Mikado-Rutsche"


"Luftblasen" - Fassade Technikgebäude


Hochwasserschadensbeseitigung Stauseebad Cossebaude |  Dresden | TAG DER ARCHITEKTUR 2004 | Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Hochbauamt/Sportstätten- und Bäderbetrieb


ab 2019 | Konzeption SPA-Bereich im Hotel Hubertusbaude | Waltersdorf

2017 - 2019 | Umbau und Sanierung Mehrgenerationenhaus
"Regenbogen" Familienzentrum e.V. | Freital

2016 | Umbau Hotel Hubertusbaude | Waltersdorf

2015 | Sanierung und Innenraumgestaltung Jugendkeller | Dresden-Neustadt 

2010 | Einbau Aufzug und Umbau Sanitärbereiche | Rübezahlbaude | Waltersdorf

2007 | Umbau und Sanierung Zweiseithof | Hohenferchesar

1996 - 1997 | Schulprojekt WALL | OUTLAW e.V. | Hechtstraße 159 | Dresden

1982 | Baugeschichtsarbeit | Haus Schminke | Löbau